Anzeige

Ein Tag, zwei Termine, viele glückliche Gesichter

29. Juli 2021

Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Müritz-Sparkasse engagieren sich gemeinsam für kulturhistorisch bedeutende kleine Kirchen in der Müritz-Region. In dieser Woche überbrachten Andrea Perlick, Vorstandsvorsitzende der Müritz-Sparkasse, und Maren Melzer, Vorstandsstab, dem Förderverein Dorfkirche Buchholz e. V. die Fördermittelzusage für die Restaurierung der Wandmalereien in der Kirche.
Auch zwei andere Kirchgemeinden konnten sich in dieser Woche über einen ordentlichen Zuschuss der Sparkasse freuen.

Die Buchholzer Kirche ist etwas ganz Besonderes. 1764 kauften Buchholzer Bauernfamilien, von denen noch heute einige im Dorf leben, dem damaligem Lehnsherren die Gutsherrschaft ab. Die Dorfkirche in Buchholz ist somit eine der wenigen echten Bauernkirchen in Mecklenburg-Vorpommern. Mit ihrem äußeren Erscheinungsbild spiegelt sie die Historie des Ortes und ist städtebaulich als ein wichtiges dorfgestaltendes Bauwerk zu sehen.

Der 2014 gegründete Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, die Kirche als Seele des Dorfes und Mittelpunkt des Dorfgeschehens zu erhalten. Neben den regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten soll es vermehrt Konzerte, Lesungen und andere kulturelle Veranstaltungen geben. 2020 ist es dem Förderverein gemeinsam mit der Kirchgemeinde unter maßgeblicher Mithilfe des Landes Mecklenburg-Vorpommern gelungen, in einem ersten Restaurierungsabschnitt die Außensanierung der Bauernkirche aus dem 14. Jahrhundert erfolgreich durchzuführen.

Übers Crowdfunding gibt’s weiteres Geld

Im zweiten Restaurierungsabschnitt sollen nun der Innenraum saniert und die einzigartigen Wandmalereien der Künstlerin Hildegard Kohnert-Michaelis gesichert und restauriert werden. Bei der Umsetzung dieses Vorhabens braucht es jedoch eine gehörige Portion Enthusiasmus, Einsatz und Ideenreichtum. Viele intensive Gespräche zwischen allen Beteiligten waren notwendig, denn wichtige Eckpunkte des Vorhabens mussten festgelegt, finanzielle und zeitliche Rahmen gesteckt werden.

Für die Mitglieder des Fördervereins geht mit der Förderung ein weiterer großer Wunsch in Erfüllung. Und man kommt dem Ziel, die Kirche zum 750. Geburtstag des Dorfes Buchholz fertig saniert und restauriert zu haben, immer näher. Dann soll die Kirche als Veranstaltungszentrum des Dorfes fungieren.

Möglich wurde die Wunscherfüllung unter anderem mit der finanziellen Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Müritz-Sparkasse. Andrea Perlick: „Uns liegen das kulturelle und historische Erbe sowie die Entwicklung unserer Region am Herzen. Daher freut es uns sehr, dass das Vorhaben des Fördervereins nicht nur uns, sondern auch den Landesvorstand und das Landeskuratorium der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Land Mecklenburg-Vorpommern überzeugt hat. Wir unterstützen die Restaurierung der kleinen Dorfkirche in Buchholz, damit jetzige und künftige Generationen diese schöne Kirche nutzen und genießen können.“

Und es gibt noch einen Grund zur Freude: Der Förderverein warb über die Crowdfunding-Plattform „99Funken“ der Müritz-Sparkasse weitere Mittel ein, um die Wandmalereien in der Kirche restaurieren zu können. Die Müritz-Sparkasse unterstützte diese Aktion mit einem Co-Funding in Höhe von 5.200 Euro. Insgesamt sammelte der Förderverein über die Crowd eine Unterstützungssumme von 13.025,00 Euro! „In Buchholz wird durch ehrenamtliches Engagement ein Kleinod erhalten. Für die Region am südlichen Zipfel der Müritz ist das sehr gut. Dazu haben wir mit unseren Förderungen beitragen Und nun fehlt nur noch ein kleines Stück, damit dieses ambitionierte Projekt gelingt.“, führte Andrea Perlick aus.

Ehrenamtliche erhalten Kirche in Rambow

Am Nachmittag konnten sich die Ev.-luth. Kirchgmeinde Gielow und der Förderkreis Rambower Kirchen e. V. über eine Unterstützung zur Restaurierung der Ausmalung des Innenraumes der Kirche freuen. Mit den Fördergeldern kann ein weiterer Abschnitt der umfangreichen Restaurierungsarbeiten umgesetzt werden.

Die mittelalterliche rechteckige Feldsteinkirche mit eingezogenem rechteckigen Westturm liegt am östlichen Ende des Dorfes Rambow in Sichtachse zum Schloss Ulrichshusen. Von dieser Sichtachse zwischen Schloss und Kirche lebt das kulturhistorische Ensemble Rambow-Ulrichshusen. Die Kanzel und der Altaraufsatz datieren auf 1595. Die vier Wappenschilder der Kanzel stammen aus dem 16. Jahrhundert. In der Kirche befindet sich eine Schwedengruft mit Epitaph und Rüstung des schwedischen Generals Carl Dietrichson Ruth (1592– 1656). Seine Familie war bis 1688 auf Gut Ulrichshusen ansässig und wurde in der Gruft der Kirche begraben.

„Wir als Müritz-Sparkasse wollen unseren Beitrag dafür leisten, dass solche regional prägenden Kulturstätten erhalten bleiben. Die überzeugende Konzeption und das Engagement aller Mitstreiter waren maßgebliche Kriterien für die Projekt- und Förderentscheidung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung wie auch von uns,“ betonte Andrea Perlick. „Im kleinen Rambow wird durch ehrenamtliches Engagement eine im historischen Zusammenhang mit Schloss und Gut Ulrichshusen stehende Kirche erhalten. Geschichtlich interessant und für die Region besonders wertvoll.“

„Bewahren, Stärken, Begeistern. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördert in diesem Sinne seit 1996 Kunst, Kultur und Denkmalpflege. Die Stiftung ist ein Gemeinschaftswerk aller Mitgliedssparkassen des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Sparkassenorganisation selbst ist der größte nicht-staatliche Kulturförderer in Deutschland.

Foto oben: Hans-Joachim Kohl


Kommentare sind geschlossen.