Nationales Bildungs-Monitoring veröffentlicht
Die heute veröffentlichten Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 verdeutlichen, dass deutschlandweit in den untersuchten Fächern Deutsch und Mathematik die Kompetenzen bei den Schülern der 4. Jahrgangsstufe geringer als in den Vergleichsjahren 2016 und 2011 sind. Aufgrund von pandemiebedingten Schulschließungen konnten nur an einem Fünftel der für die Teilnahme vorgesehenen Schulen des Landes Testungen stattfinden. Daher werden im IQB-Bildungstrend 2021 keine Ergebnisse für Mecklenburg-Vorpommern ausgewiesen. Bildungsministerin Simone Oldenburg zeigte sich angesichts des aktuellen Bildungstrends besorgt: „Auch, wenn Mecklenburg-Vorpommern nicht in den Daten erfasst ist, zeigen die Resultate uns, dass wir nach den herausfordernden vergangenen Jahren die Grundschülerinnen und -schüler weiterhin verstärkt unterstützen und fördern müssen.“
Dabei sieht die Ministerin vor allem in der Entlastung der Lehrkräfte Potenziale. „Das Land stellt 120 Alltagshelfer zur Unterstützung der Arbeit der Lehrkräfte in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 ein. Die Kinder können gezielter im Lernprozess begleitet werden und die Lehrer gewinnen mehr Zeit für den Unterricht.“ Dafür werden vom Bund rund 3,6 Millionen Euro aus dem Maßnahmenpaket „Stark machen und Anschluss sichern“ zur Verfügung stehen.
„Unser Land verzeichnet aktuell das höchste Einstellungsniveau an Lehrkräften. Hier sind wir ein gutes Stück vorangekommen und können so auch den Unterrichtsausfall verringern“, sagte Oldenburg und erklärte weiter: „Wir wollen zudem die Kontingent-Stundentafeln überarbeiten und den Unterricht in den Hauptfächern stärken. Damit geben wir auch den Grundschülern mehr Zeit zum Üben, zum Festigen und zum Anwenden.“
Schließlich seien weitere Leistungserhebungen vorgesehen. Neben den verpflichtenden Vergleichsarbeiten in Klasse 3 sei LEO.MV 5, Lernausgangslage für die 5. Klasse des Landes Mecklenburg-Vorpommern, als freiwilliges Angebot ins Leben gerufen worden. Schüler haben hier die Möglichkeit, zu Beginn des Tests, die eigenen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen kurz einzuschätzen und erhalten im Nachgang Rückmeldungen zu ihrer Selbsteinschätzung. Damit fragt man laut Ministerin nicht nur Leistungen ab, sondern motiviert auch.
Oldenburg: „Was man in der Grundschule nicht lernt, das holt man später nur schwer auf. Deshalb müssen wir weiter in die Maßnahmen zur Stärkung der Kernkompetenzen der Schüler investieren.“
Hintergrund: Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen veröffentlichte im aktuellen Bericht für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern keine gesonderten Daten. Die bundesweiten Ergebnisse 2021 umfassen folgende Mittelwerte (im Vergleich zum Jahr 2016):
Kompetenzbereich Lesen: um 22 Punkte gesunken von 493 auf 471 Punkte
Kompetenzbereich Zuhören: um 28 Punkte gesunken von 484 auf 456 Punkte
Kompetenzbereich Orthografie: um 27 Punkte gesunken von 500 auf 473 Punkte
Mathematik: um 21 Punkte gesunken von 483 auf 462 Punkte
Wenn Frau Oldenburg sich besorgt zeigt, ist das reine Heuchelei. Sie und ihre Partei haben maßgeblich zu den Schulschließungen beigetragen.